Meine Highlights der Euroluce
Von neuen Kronleuchtern, Wellenreitern und pilzförmige Leuchten für den Außenbereich
Alle zwei Jahre steht in Mailand die Euroluce an. Nachdem auf der Light + Building in Frankfurt „nur“ noch das technische Licht vorhanden ist, ist ein Besuch in Mailand ein MUSS, um die Neuheiten im dekorativen Bereich zu sehen.
Ein Tag, vier Hallen auf dem Rho-Messegelände, 43 von mir gelistete Hersteller: Da kann die kommende Übersicht nur eine sehr subjektive Auswahl darstellen.
Foscarini mit interessanten Prototypen
Foscarini zeigte den alten Typus Kronleuchter, von verschiedenen Designern neu interpretiert. Es ist ein Spiel mit Farbe und neuen (Lava) und gewohnten Materialien. Alle sehr gelungen, aber auch alle noch Prototypen.





Ingo Maurer spielt wieder mit Technik und Poesie
Großartig ist die Entwicklung von Ingo Mauerer in den letzten beiden Jahren. Nach dem Tod von Ingo Maurer 2019 lief es meiner Meinung nach nicht mehr ganz so rund.
Doch seit im Jahr 2022 Foscarini eine Mehrheitsbeteiligung an Ingo Maurer hat, sprudelt es wieder an kreativen Ideen im Sinne der Lichtpoesie von Ingo Maurer. Carlo Urbinati, dem Gründer von Foscarini und mit Ingo Maurer befreundet, sei für diese großartige Unterstützung gedankt.
Und: Ingo Maurer liefert und bringt die Ideen auch auf den Markt. Noch in diesem Sommer sollen die Neuheiten zum Teil erhältlich sein.
Wasser, Wellen und das Licht einfangen, wer möchte das nicht?
Mit NALUM haben Sie einen ständigen Ausblick auf die Meeresbrandung über dem Esstisch oder dem Konferenztisch. Zwei ineinandergeschobene Glasröhren, die innere mit handgedrückten „Wellen“, eine unsichtbare Lichtquelle, die Licht nach unten auf den Tisch und nach oben ins Glas abgibt, alles individuell auszurichten, ergeben ein außergewöhnliches Lichtobjekt, das ein Zusammenspiel von Technik und Poesie ist. Und wer Ingo Maurer kennt, weiß, dass auch der Humor nicht zu kurz kommt: Man darf selbst winzige Surfer auf den Wellen platzieren.
Übrigens: „Nalu“ ist das hawaianische Wort für Welle – aber auch für Nachdenken und Reflexion. „Lum“ ist eine Anspielung auf Licht.


Eine weitere interessante Leuchte von Ingo Maurer: Jasna Kuchnia. „Helle Küche“ auf polnisch. Es ist ein hinterleuchtetes Tellerbord und es wäre nicht Maurer, wenn es nicht ein kleines Detail gäbe, das einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert: Auf einem Teller sieht man ein aufgemaltes, ausgebranntes Streichholz. Zündet man das Licht der Leuchte an, sieht man eine Flamme.

Foto: Ingo Maurer GmbH

Foto: KunstLicht Annelie Scherschel
Zauberkäfige bei Catellani & Smith
Donnerwetter! oder auf bergamaskisch: Pòta! So ist der Name der neuen Serie von Catellani & Smith, die damit wieder einen Hinweis auf die Heimat und den Herstellungsort der Leuchten geben.
Catellani & Smith ist eine Leuchtenmanufaktur, die seit 1989 in der norditalienischen Stadt ansässig ist und dort Leuchten herstellt, die einfach besonders und unvergleichlich sind.
Ja, mit Pòta ist Enzo Catellani und seinem Team wieder wirklich eine Überraschung gelungen. Ein Volumen, leicht und voll mit Licht erfüllt. Die Kugeln erinnern an verzauberte Welten, Dachböden mit Schätzen. Die neue LED-Technik wird filigran in Handarbeit eingesetzt. Handarbeit vor Ort in der Lombardei: dafür steht dieses Unternehmen.


Draußen schießen Pilze und Blätter aus den Beeten
Was seit Jahren festzustellen ist: Die Vielfalt der Außenleuchten wächst ständig. In diesem Jahr fielen mir besonders Beetleuchten auf, die blatt- oder pilzförmig das Licht sehr schön nach unten ins Beet verteilen und die man auch sehr gut in Balkonkästen stecken kann.
Ich habe die Seerosenblätter „Nenuphar“ von VIBIA, „Pantarhei“ bei IL FANALE und „Kinno“ bei LODES aufgenommen. Und wie es aussieht, werden alle bis zum Herbst lieferbar sein.



VIBIA – mit vielen Neuheiten
VIBIA zeigte in diesem Jahr wieder ein Fülle von Neuheiten. Neben den Seerosenblättern für Draußen gefiel mir zum einen die Serie Closer von Ichiro Iwasaki aus Metallgeflecht- für den Innenbereich und für Draußen zum anderen die Serie Duna Leuchten von Cecilie Manz aus Washi-Papier geformt. Die sehr reduzierte Form der Duna-Serie und ihr sanftes Licht lässt sie sehr beruhigend wirken.
Die Lichtstimmung steht für mich auch bei der Closer-Serie von Ichiro Iwasaki im Vordergrund. Wie eine aus Stoff gewebte Skulptur wirkt diese Leuchte – bei genauerem Blick sieht man aber, es ist ein feines Metallgewebe. Dadurch wird die Leuchte unempfindlich für den Außenbereich – aber auch im Innern ist sie dadurch pflegeleichter wie ein Stoffgewebe. Es wird sie in zwei Größen als bewegliche Bodenleuchten für Draußen geben in zwei verschiedenen Größen als Pendelleuchten auch für den Innenbereich.
Fazit
Es war eine Fülle von Ideen, die in Mailand gezeigt wurden. Ich kann hier nur einen Teil davon zeigen. Meine Highlights eben. Die LED-Technik ist inzwischen so ausgefeilt, dass es keinen Unterschied mehr gibt zu Lichtfarbe und Stimmung früherer Halogen-Leuchten.
Was mich aber wieder fasziniert, ist die kreative Vielfalt der Designer, die es verstehen, uns mit Licht in immer wieder neuen Formen zu begeistern.
Ob es die vielen Prototypen dann schließlich auch in die Produktion gehen, wird sich zeigen. Ich werde Sie hier auf dem laufenden halten.
Zum Schluss noch ein Film des Herstellers nemo. Nemo hat u.a. die Design-Klassiker von Le Corbusier und Charlotte Perriand im Programm. In diesem Jahr wurde der Showroom in Mailand unter das Moto „A deeper narritive of light“ gestellt. Nemo spielt auch immer gerne an auf seinen Namenvetter aus dem Meer. Auch dort gab es einige Interessante Neuheiten. Davon aber demnächst mehr.