Tag Archives: Pendelleuchte

Die neue von Foscarini

Pendelleuchte Tonda bringt neuen Schwung in die klassische Kugel

Die Glaskugel als Pendelleuchte ist ja ein Klassiker. Es gibt sie komplett als Kugel, als gedrückte Form, als Kiesel. In mattem opalen Glas, in glänzendem Glas, in klarem Glas. Mit starrem Pendel, einer Aufhängung an der Zuleitung oder am Stahlseil.

Der Architekt Ferruccio Laviani hat nun 2022 für Foscarini eine Glaskugel in ein die Kugel fast komplett umschließendes Gestell gelegt. Das opalglänzende Glas wird nach unten immer transparenter, wie ein aufsteigender Nebel, der den Blick auf das Leuchtmittel eine LED Retrofit-Glühlampe freigibt. Die Zuleitung umspielt Gestellung Stahlseilaufhängung locker.

Durch das Gestell kann in der Farbe orange oder Titan ein zusätzlicher Akzent gesetzt werden – es gibt die Leuchte aber auch komplett in weiß.

Die Leuchte Tonda, die es in zwei Größen gibt – 25cm Durchmesser und 32cm Durchmesser – kann ich mir sehr gut als Solitär über einem quadratischen oder runden Tisch vorstellen. Aber auch tiefer gehängt über einem Beistelltisch am Rande einer Sitzgruppe bringt sie Schwung und angenehmes Licht in den Raum. Als Gruppe gehängt ist sie perfekt für einen größeren Luftraum.

Und ich begrüße es sehr, dass es in der letzten Zeit immer häufiger wieder Leuchten entwickelt werden, die als Lichtquelle eine „normale“ Fassung – entweder E14 oder E27 – haben und es damit dem Endverbraucher leicht machen mit dem Leuchtmittelwechsel.

Tonda von Foscarini – Tiny-Tischleuchte von lzf
Foto: KunstLicht Annelie Scherschel

Die schwarze Linie zwischen Strenge und Spielerei

Zwei außergewöhnliche Pendelleuchten von Ingo Maurer und Lodes

In diesem Jahr sind zwei für mich bemerkenswerte Leuchten auf den Markt gekommen: Beide haben die schwarze Linie als Grundidee – führen sie jedoch ganz unterschiedlich aus.

Die Leuchte Elara der slowenischen Designerin Nica Zupanc erinnert an zwei sich durchdringende Planetenbahnen mit einem lichtgebenden kleinen Stern. Tatsächlich kann das eine Kreiselement in dem anderen um die eigene Achse gedreht werden.

Und auch die kleine Kugel, die nach oben und unten Licht in zwei unterschiedlichen Stärken gibt, dreht sich um 360°, so dass einmal lichtstarke 2100lm nach unten und 800lm nach oben abgegeben werden oder umgekehrt. Es gibt sie in zwei Durchmessern: 60cm und 80cm und in den Farben matt schwarz und matt Gold. Elara ist eine zarte und doch raumgreifende Leuchte mit einem direkten und indirekten Licht die „durchsichtiges Volumen“ in jeden Raum bringt.

Signature von Ingo Maurer
Foto: KunstLicht Annelie Scherschel

Die Pendelleuchte Signature vom Team Ingo Maurer arbeitet ebenfalls mit der schwarzen Linie: einer Linie wie eine Unterschrift.

Und da keine Unterschrift auch des gleichen Namens der anderen gleicht, jede Unterschrift leicht anders ausgebildet ist, so wird es auch kaum zwei hundertprozentig gleiche Varianten der Signature geben.

Wie immer bei den Leuchten von Ingo Maurer ist beim Montieren Kreativität gefragt.

Eine geniale Idee – die Zuleitung wird an einem Grundgerüst in verschiedenen Wickelungen festgeklippt – und eine einfache Technik – mit einem einfach auszutauschenden GU10 LED-Retrofit-Leuchtmittel – wird zusammengenommen zu einem außergewöhnlichen Lichtobjekt: Für mich ein „echter Maurer“.

Und die Leuchte gibt es auch als dreifach Variante, um noch mehr „Verwicklungen“ herzustellen.

Leinen los! CIMA: Licht einfach zum Abhängen.

Mit der Leuchte CIMA hat der italienische Hersteller Lodes eine interessante Variante zum Leuchtentyp „Pendelleuchte mit gerichtetem Licht“ sozusagen als Stehleuchten-Ersatz hinzugefügt. In den 70er Jahren hat Achille Castiglioni mit der Parentesi für Flos diesen Typ bekannt gemacht; Ingo Maurer entwickelte ihn dann mit seiner „Hot Achille“ -eine Hommage an Castiglioni – weiter und 2014 hat Konstantin Grcic mit OK für Flos diesen Typ ins LED-Zeitalter geholt.

In diesem Jahr nun bringt Lodes die Leuchte CIMA entwickelt von Marco Dessí. Ein dickes Seil – wie man es von Segelschiffen und Booten kennt – wird in einen an der Decke befestigten Haken eingehängt. Gerade hängt das Seil durch das zylindrische Gewicht, das auch die nicht benötigte Seillänge aufnimmt. Einfach nur einen Knoten ins Seil machen und das Seil in Schleifen in das Gegengewicht hineinlegen.

Lodes, CIMA, Design by Marco Dessí,
Foto: Hersteller

An dem Seil kann dann die Leuchte in der Höhe variiert werden. Ein weiteres Gelenk sorgt dafür, dass das Licht seitlich gelenkt werden kann.

Lodes, CIMA, Seil Gold
Foto: Annelie Scherschel

Im schwarzen Reflektor-Rohr sitzt eine GU10 Fassung – das LED-Leuchtmittel kann selbst ausgewechselt werden und es sind jederzeit unterschiedliche Abstrahlwinkel oder Lichtstärken möglich.
Überhaupt, ist die Leuchte schnell und ohne Werkzeug – sieht man vom Dübeln des Deckenhalters einmal ab – montiert und eingerichtet.

Die Leuchte gibt es nur in Schwarz. Beim Seil kann man unter drei Farben wählen: Schwarz mit Gold, Schwarz mit Silber oder neon mit grün.

CIMA ist perfekt für alle Orte, an denen für eine Stehleuchte kein Platz mehr ist, aber man trotzdem ein gutes, gerichtetes Licht will: Neben dem Bett, dem Sofa, einem kleinen Schreibtisch. CIMA kann aber auch die Bildergalerie bereichern.

Der Esstisch als Lebensmittelpunkt

Tipps für das richtige Licht am Tisch

Im Frühjahr beim ersten Lockdown haben wir es ja schon erlebt, wie der Esstisch, der ja oft im Mittelpunkt des Familienlebens steht, noch stärker von uns in Anspruch genommen wurde. 
An ihm nehmen wir nicht nur die verschiedenen Mahlzeiten im Laufe des Tages ein, er dient auch als Arbeitstisch, vielleicht auch Spiel- und Basteltisch. 
Und seit die Restaurants geschlossen sind, sind wir komplett auf unseren Tisch zurückgeworfen. 
Umso mehr sollte das Licht stimmen. 

BLUBB_1 von next mit opalem Glas für gleichmäßiges Licht im Raum und auf dem Tisch.
Design: Constantin Wortmann, Foto: Annelie Scherschel

Doch was ist das richtige Licht am Esstisch? 

Folgende kleine Check-Liste sollten Sie durchgehen, um Ihr bestes Licht am Esstisch zu finden: 

1. Wie groß ist der Esstisch und wie viele Personen nutzen ihn hauptsächlich? 
2. Wie nutzen Sie ihn? Essen Sie nur daran, machen Kinder dort die Schulaufgaben, ist er Teil des Homeoffice? 
3. Gibt es noch zusätzliche Lichtquellen im Raum? 

Lzf, I-Cube mit Echtholzfunier in verschiedenen Farben mit direktem und indirektem Licht
Foto: Hersteller

Dimmbar, diffus oder höhenverstellbar? 

Wenn Sie den Tisch als Allrounder nutzen, dann sollten Sie sich auf alle Fälle für eine Leuchten entscheiden, die Sie dimmen können. Denn sie brauchen beim Arbeiten mehr Licht als beim gemütlichen Essen mit Freunden.
Noch besser ist es eine Leuchte zu wählen, bei der sie auch unterschiedliche Farbtemperaturen einstellen können. Doch dass ist meines Erachtens kein MUSS. 

Pendelleuchte von Holtkötter – mit direktem und indirektem Licht, getrennt dimmbar und in der Farbtemperatur einstellbar
Foto: Hersteller


Ist außer der Essplatzleuchte keine andere Lichtquelle im Raum, sollte das Licht auf alle Fälle gleichmäßig den Raum erhellen und nicht nur gerichtet auf den Tisch nach unten fallen. Eine Leuchte aus opalem Glas, die blendfrei das Licht in den gesamten Raum abgibt, ist dann ideal. Sie können das fehlende Raumlicht auch mit Steh- und Tischleuchten ergänzen und so unterschiedliche Lichtinseln bilden. 

Bedenken sollte man auch, ob der Tisch für größere Bastelarbeiten genutzt wird. Dann könnte es sinnvoll sein, wenn die Leuchte in der Höhe verstellbar ist. 

Big Bang von Foscarini – für alle, die etwas mehr Leuchte überm Tisch wollen
Foto: Hersteller

Fragen Sie mich einfach um Hilfe

Jetzt wissen SIe, auf was es grundsätzlich ankommt, um das für Sie richtige LIcht zu finden. Doch auch mit diesen Auswahlkriterien gibt es noch viele unterschiedlichen Leuchten – das Angebot ist riesig und die Auswahl oft schwer. Ich helfe Ihnen gerne die richtig zu finden. Entweder bei mir im Geschäft oder aber auch bei Ihnen zuhause. Rufen Sie mich an (06821 149626) schreiben Sie mir eine Mail und vereinbaren Sie einen Termin. 

DNA Pendelleuchte von next für gleichmäßiges Licht überm Tisch
Design: Büro für Form, Foto: Annelie Scherschel

Die Schönheit von Glas

Wer zeitloses Design sucht ist hier richtig

Diese Woche ist mir wieder aufgefallen, wie zeitlos schön doch der Werkstoff Glas ist. Ich sah eine Gruppe von Baco-Leuchten, die vor rund sieben Jahren geplant wurden und sie sind genauso zeitlos schön wie damals. 
Die Baco – keine Ahnung warum Vistosi die Leuchte nach einer Made benannte – besticht zum einen durch die Form, aber auch dadurch, dass jede Leuchte ein Unikat ist. 

Die Spitze der Leuchte hat einen Anteil an klarem Glas und dieser Anteil kann sich von Leuchte zu Leuchte ändern – es wird eben alles von Hand gemacht und nicht maschinell abgemessen.

Unterer Abschluss des Glastropfens
Foto: Hersteller

Sie sieht wunderbar in Gruppen aus, aber sie wirkt auch einzeln.  Und vor allem: Das Licht ist gleichmäßig und blendfrei und die Leuchte ist mit einer einfachen E27 Fassung bestückt. Sie können also jederzeit selbst das Leuchtmittel austauschen.

Große und kleine Bacon von Vistosi in einer Gruppe von fünf Leuchten.
Foto: Hersteller

Die Leuchte gibt es in zwei Größen. So können Gruppen entstehen mit unterschiedlichen Größe oder einheitlich gestaltet. Je nach dem wie viel Raum vorhanden ist. Beides wirkt wunderbar.

Große Baco-Leuchten in einer Gruppe
Foto: Annelie Scherschel

Und wer nun etwas mehr über die Produktion und der 500 jährigen Tradition der Glashütte Vistosi erfahren will. Hier wird gezeigt, wie der 170cm lange Glastropfen Lacrima hergestellt wird. Eine Meisterleistung!

Noch mehr über Vistosi in meinem Blog-Beitrag vom Januar 2019.

Der Reiz des Ungewohnten

Zartes Porzellan trifft starkes Licht

Sollte man nicht öfters einfach mal Ungewöhnliches mit einander kombinieren? Materialien, die scheinbar nicht zueinander passen? Crossover nennt man dies und es macht nicht nur in der Musik und der Mode den Reiz des Neuen aus.

Meine neue Schaufensterdeko steht unter diesem Aspekt.
Hauchdünnes, weißes Porzellan habe ich kombiniert mit der pinkfarbenen Leuchte DNA.

Das Porzellan ist von Helmut Frank. Der gebürtige Saarländer aus Weiten bei Mettlach hat lange Zeit bei Villeroy & Boch in der Produktentwicklung gearbeitet. Unter anderem entwickelte er 2003 die patentierte New-Wave-Tasse von Villeroy & Boch.

Helmut Frank, Schale aus Porzellan, glasiert, Durchmesser 40cm
Foto: Annelie Scherschel

Helmut Frank will den Werkstoff Porzellan austesten: Wie dünn kann Porzellan werden? Wie filigran bevor es bricht? Es sind traumhafte Gefäße und einige davon sind sicherlich nicht als alltags taugliche Schüsseln zu nutzen. Doch braucht man nicht auch was fürs Auge und die Seele?

Helmut Frank, Schale aus Porzellan
Foto: Annelie Scherschel

Alltags tauglich und etwas fürs Auge und die Seele, das sind die Leuchten der DNA-Familie. Die DNA, das Design ist vom Büro für Form und von next lighting werden die Leuchten vertrieben, gibt es unterschiedlichen Formen und Farben. Und in Pink ist sie sicherlich das stärkste Statement.
Viele denken an der scheinbar modularen Leuchte an die 70er Jahre. Doch gibt diese Form viel mehr.

DNA_chandelier , next lighting, Design: Büro für Form
Foto: Annelie Scherschel


Wie eine organische wachsende Struktur entwickelt sich die komplexe Form der Pendelleuchte aus einem überraschend einfachen Grundelement.  Kunststoffmodule mit jeweils drei Leuchtmitteln addieren sich zum Lichtobjekt in Wunschgröße, vom Singleformat bis zum raumgreifenden Kronleuchter.

DNA_0,1,2 copper, next lighting, Design: Büro für Form
Foto: Annelie Scherschel
DNA_chandelier XL, schwarz, next lighting, Design Büro für Form
Foto: Büro für Form

Die Leuchte kann mit unterschiedlichen LED-Globe-Leuchtmittel ausgestattet werden. Klar, Opal oder mit Streifenspiegel und verändert damit sowohl ihr Aussehen als auch ihre Lichtwirkung.

DNA_0,1,2 pink, next lighting, Design: Büro für Form
Foto: Annelie Scherschel

Für mich ist die DNA ein äußerst vielseitige Leuchte, die es ja nicht nur als Pendelleuchte gibt, sondern auch für die Wand und Decke und ein besonderes Highlight auf jedem Sidebord oder Coffeetable ist die Tischleuchte.

DNA_table copper, next lighting, Design: Büro für Form
Foto: Annelie Scherschel

Überlegen Sie, wo so eine Leuchte bei Ihnen hinpassen könnte? Ich bin sicher, es gibt noch einige Orte bei Ihnen, die mit Licht und schöner Leuchte aufgewertet werden können.
Während der Schaufensterdeko gibt es übrigens auf alle DNA-Leuchten 10% Nachlass.

DNA_double copper setzt auch jede Küchen-Bar ins perfekte Licht.
Foto: Annelie Scherschel

Die Leuchte Enterprise

Zwischen Star Trek und orientalischer Blüte

Es ist eine außergewöhnliche Leuchte, die Pendelleuche Enterprise von next lighting. Der Designer Constantin Wortmann hat eine Form aus rotiertem PE geschaffen, die zum einen an die durch das All fliegende Enterprise erinnert zum anderen aber auch an eine stilisierte Blütenform, wie man sie in orientalischen Mustern findet.

Enterprise, Design Constantin Wortmann, Büro für Form, Kupfer, Holz
Foto: Annelie Scherschel

Gleichmäßiges Licht fällt aus den drei Armen auf den Tisch und in den Raum. Bestückt ist die Leuchte mit drei LED-Leuchmitteln E14, 7W mit jeweils 470lm.
Genug Licht um einen Tisch von 180/ 190 cm Länge gleichmäßig auszuleuchten.

Enterprise, Design Constantin Wortmann, Büro für Form, Foto: Büro für Form

Es gibt die Enterprise in vier Varianten:
1. Eine edle und auch zu rustikalem Stil passende in der Ausführung mit braunem Textilkabel, Baldachin und Abdeckungen aus Kupfer und dem Schmuckring aus Holz.
2. Etwas nüchterner wird es wenn, das Kupfer durch Chrom ausgetauscht wird.

Enterprise, Design Constantin Wortmann, Büro für Form, Variante Chrom, Silbernes Textilkabel, roter Ring
Foto: Annelie Scherschel

3. Wer einen farbigen Akzent wünscht, der kann sie mit rotem Textilkabel, Chrom-Baldachin und Chrom-Abdeckungen und einen roten Acryl-Ring wählen.
4. Klassisch und zu allen modernen Stilen passend ist die Variante ganz in Chrom mit silbernem Textilkabel.

Enterprise, Design Constantin Wortmann, Büro für Form, Variante Chrom, Silbernes Textilkabel, Ring aus Chrom
Foto: Annelie Scherschel

Was mich an dieser Leuchte aber auch begeistert, ist der formschöne Baldachin.
Es ist nicht wie bei so vielen anderen Herstellern nur ein einfaches rundes Kästchen, sondern geht auf die Form der Leuchte ein. Besonders schön ist, dass auch das Material an die Leuchte angepasst wird.
Was außen nicht zu sehen ist, ist die patentierte Technik des Baldachins. Wenn die Leuchte einmal angeschlossen ist, kann sie ganz einfach, wie ein Stecker aus der Steckdose vom Elektroanschluss an der Decke getrennt werden. Eine prima Lösung, wenn z. B. die Decke einen neuen Anstrich erhalten soll.

Die Leuchte kostet in allen Varianten einschließlich einer 300 cm Zuleitung und einschließlich Leuchtmittel Euro 895.-

Übrigens: Die Enterprise eignet sich nicht nur für den privaten Esstisch. In einer Gruppe kann sie ein Treppenhaus wunderbar aufheitern und erhellen und mehrere nebeneinander können einen Konferenztisch gut ausleuchten. Sie sind eine echte Alternative zu vielen reinen Büroleuchten, die nicht immer zu kreativem Denken anregen.

Mit solch einer Leuchte kann man sich dann auch mal in unendliche Weiten hinein träumen….

Enterprise, Design Constantin Wortmann, Büro für Form,
Foto: Büro für Form

Und wer sich im Juni oder Juli für diese Leuchte entscheidet erhält 10% Nachlass.

Ein silbernes Nixchen…oder die minimalistische Schönheit von Licht

Sind Sie ein Freund vom Minimalismus?

Wenn für Sie der Grundsatz gilt „weniger ist mehr“, dann sollten Sie sich die Leuchte Piani Punto von BYOK genauer ansehen. 

Piani Punto Q12 von BYOK Foto: Annelie Scherschel

Es ist eine kleine Leuchte von 12 x12 cm oder auch 12cm im Durchmesser – aber mit einem Licht das sich sehen lassen kann.
Hauchdünn schwebt die Leuchte an vier Koaxal-Seilen überm Tisch. Auf der Unterseite ist das LED-Element hinter einer Linse eingebetet. Der Hersteller gibt 800 lm als Lichtleistung an. Doch diese 800 lm genügen um einen Tisch von 180 x 80 cm angenehm auszuleuchten. 

Piani Punto Q12 von BYOK Foto: Annelie Scherschel

Das kleine Nixchen gibt es in verschiedenen Oberflächen: geschliffen matt eloxiert, schwarz matt eloxiert, hellbronze matt eloxiert und hochglänzend poliert. Für mich ist die polierte Variante die schönste. Denn so ein wenig Glanz passt doch in jeden Raum. 

Übrigens der Hersteller Byok.lighting – dahinter steht Kai Byok – ist ein Unternehmen mit Sitz in Rellingen. Dort werden seit 1996 zeitlose Leuchten mit klaren Linien und gutem Licht gefertigt. Ich kenne Kai Byok und seine Ehefrau Catrin Byok seit ihrem ersten Messe-Auftritt: Sympatisch, kompetent und mit beiden Beinen auf dem Boden stehend, wie die Leuchten, die sie entwickeln.

Und BYOK macht nicht nur kleine Leuchten…. demnächst davon mehr.

Licht überm Tisch im Garten, auf Balkon und Terrasse

Auch für schwierige Situationen gibt es Lösungen

Es ist ja nicht ganz so einfach Licht über einen Tisch im Außenbereich zu bringen. Wenn man Glück hat, hat steht der Tisch unter einem Dach oder ein Baum spannt seine Äste darüber.

Hier meine Favoriten für schönes Licht über dem Outdoor-Tisch.

Drei Lösungen von Foscarini: Aplomb, Gregg, Uto

Foscarini hat als italienischer Hersteller einige Lösungen.
Die Betonleuchte Aplomb, die es ja auch für Innen gibt, verteilt das Licht nur nach unten. Es ist eine reduzierte Form für alle, die ansonsten noch Licht drum herum haben. Das verbaute LED Leuchtmittel (680lm) ist austauschbar.

Foscarini, Aplomb von Lucidi e Pevere, 2017
Foto: Hersteller

Gregg dagegen gibt ein gleichmäßiges Licht in die Umgebung ab. Es gibt die Leuchte in verschiedenen Größen. Und sie ist jeweils mit einer E27 Fassung ausgestattet, so dass Sie selbst das Leuchtmittel austauschen können.

Foscarini, Gregg outdoor von Ludovia + Roberta Palomba, 2011
Foto: Annelie Scherschel – Blumenhaus Wein

Ungewöhnlich ist die Leuchte Uto, die es in weiß, gelb und orange gibt. Vollkommen aus einem thermoplastischen Elastomer gebaut, kann sie besonders gut über Äste gelegt werden. Der Schalter befindet sich oberhalb des Leuchtenkopfes im Schlauch. Die Leuchte gibt ihr Hauptlicht nach unten ab – der Schirm leuchtet leicht und ist mit einer E27 Fassung ausgestattet.

Foscarini, Uto, Lagranja Design, 2005
Foto: Hersteller

Zauberhafte June von Vibia

An eine Kette mit kleinen Monden erinnert die Leuchte June vom Spanier Vibia. Die Kette kann von Wand zu Wand gespannt werden. Es gibt sie mit drei oder mit sechs Elementen. Pro Element gibt sie 121,7 lm. Und mit der großen Variante kann man bis zu 6m überspannen.

Pong: klare Ansage von Nyta aus Karlsruhe

Mit der Weiterentwicklung der formschönen Pong Pendelleuchte für den Außenbereich hat Nyta eine Akku-Leuchte entwickelt, die wirklich praktisch ist, wenn der Tisch unter einem Baum steht und man die Möglichkeit hat die Leuchte leicht über den Ast zu legen. Noch ist die Akku-Leuchte mit 800 lm Licht nicht lieferbar. Wer also nicht warten will und die Leuchte nicht tragbar braucht, kann sich die Pong mit Netzteil (dass geschützt verbaut werden muss) zulegen. Übrigens zudem ist die Leuchte dimmbar in 4 Stufen über Gestensteuerung. Made in Germany!

Lichttropfen erhellen die Nacht

Es sind ja einfach meine Lieblinge, die leuchtenden Tropfen der Firma next aus Köln. In zwei Größen sind die Leuchten aus der Liquid Light Familie erhältlich und haben je eine E27 Fassung. Sie können also selbst das Leuchtmittel austauschen. Ich finde sie einfach traumhaft, wenn sie nicht nur im Sommer sich leicht im Wind sich bewegen. In Form gegossenes Licht, so pur und so schön! Auch hier: Made in Germany!

Die verspielten von Karman

Ja, der italienische Hersteller Karman ist ja für seine extravaganten und immer leicht „schrägen“ Entwürfe bekannt. Es sind Leuchten für alle, die etwas zum Schmunzeln möchten, die etwas mehr Leuchte sehen möchten, die es gerne etwas opulenter möchten. Hier z.B. Black out, Ginger und Cell.

Das waren wie immer nur einige der Möglichkeiten, die es gibt, Licht über den Tisch im Außenbereich zu bekommen.

Und wenn nun kein Baum und kein Dachüberstand in der Nähe ist, gibt es auch eine Möglichkeit Licht über den Tisch zu bekommen.
Foscarini hat die Bogenleuchte Twiggy für den Außenbereich konzipiert. Twiggy Grid hat mit 2010lm richtig viel Licht und gibt es in weiß und rot.

War etwas für Sie dabei? Wenn nicht, fragen Sie mich einfach nach einer individuellen Lösung für Ihre Situation. Mein Geschäft ist wieder geöffnet und wir können gerne einen Termin vereinbaren.

Enterprise: Licht aus dem Raumschiff

Eine Pendelleuchte von next für viele Bereich – nicht nur für Weltraumfreaks

Sie gerät manchmal etwas in Vergessenheit: die Pendelleuchte Enterprise entworfen von Constantin Wortmann für next. Dabei ist sie trotz ihres Namens, dass sie in ferne Galaxien verortet, alltags tauglich für ganz viele Situationen.

Enterprise Fabr. next, Design: Constantin Wortmann
Foto: Annelie Scherschel

Schaut man sich ihre Form einmal genauer an, dann erkennt man eine Blütenform, die drei Blütenblätter entfaltet. Das Licht fällt ganz sanft durch den rotierten PE-Körper. LED-Leuchtmittel, die auswechselbar sind, geben mit 3 x 470 lm ein angenehmes Licht für Esstische bis 180 cm Länge. Bei größeren Tischen sollte man zwei Leuchten aufhängen.

Enterprise von next, Design: Constantin Wortmann, Variante Kuper und Chrom
Foto: Annelie Scherschel

Durch die Farbe der Zuleitung und durch die Zwischenringe erhält die Leuchte jeweils eine poppiger oder eine edle Anmutung.
In der Variante mit Kupfer und braunem Textilkabel kann man sie sehr gut zu Stilmöbeln kombinieren, wenn man dem alten Lüster endlich überdrüssig ist.

Enterprise, next, Design: Constantin Wortmann
Foto: Constantin Wortmann

Mit rotem Kabl und rotem Acrylring kombiniert mit Chrom-Kappen ist die gleiche Leuchte dann sofort „moderner“.

Also: Wer eine ausgefallenes Leuchte sucht, liegt mit der Enterprise immer richtig. Und wer immer noch unschlüssig ist, der kommt vorbei und lässt sich von mir beraten. Ich bin sicher, wir finden etwas für Sie.